Manfred Overmann: Multimediale Fremdsprachendidaktik. Les sites internet � exploiter en classe et des cours pr�ts � l'emploi: Theorie und Praxis einer multimedialen, prozeduralen Didaktik im Kontext eines aufgaben- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts / Manfred Overmann - Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2002. - 220 S. - ISBN� 3-631-38645-1 kart.: 29,70 €; zu beziehen �ber den Autor!
Rezension in: Neusprachliche Mitteilungen (2003): 3: 17.
Die umfassende Datenbank f�r den Franz�sischunterricht
des Autors (www.ph-ludwigsburg.de/franz/overmann) d�rfte vielen Lehrenden
und Lernenden des Franz�sischen bereits als Fundgrube f�r Informationen
bekannt sein. Sie kommentiert wichtige Internetadressen, zu denen ein direkter
Zugang m�glich ist, und ordnet sie in sechs verschiedene Kategorien:
Les principaux moteurs de recherche, les serveurs culturels et les pages
pratiques, les sites didactiques de fran�ais langue� �trang�re,
cours � exploiter en classe, publication �lectronique, Lehrerfortbildungen.
Im vorliegenden Buch werden die Inhalte dieser Datenbank nochmals vorgestellt
sowie M�glichkeiten ihrer Umsetzung im Franz�sischunterricht
der Sek. 1 und 2 erl�utert. Die cours de civilisation sur la g�ographie
zum Beispiel mit Vorschl�gen f�r Spiele, individuelle und Tandem-Arbeit,
f�r �bungen, Dokumentation, Auswertung usw. Regen zu praktischer
Anwendung an und d�rften auch Lehrkr�fte �berzeugen, die
bislang das Medium Internet wenig genutzt haben.� In weiteren Kapiteln
werden M�glichkeiten der Arbeit mit Lernsoftware, Hypertexten, und
die Angebot des TV5 mit seinen Begleitmaterialen kritisch eingesch�tzt,
methodisch-didaktisch Kriterien f�r eine Auswahl erstellt sowie Beispiele
f�r den Unterrichteinsatz gegeben. Anliegen des Autors ist es, Lehrkr�fte,
Sch�lerinnen und Sch�ler zu einem autonomen, sinngenerierenden
Umgang mit Medien anzuregen. So enth�lt der einleitende Teil eine
ausf�hrliche Begr�ndung multimedialer Didaktik vor dem Hintergrund
einer konstruktivistischen Lerntheorie. Die �berzeugend Dargestellten
Vorz�ge dieser Didaktik werden vor allem in ihrer Ber�cksichtigung
authentischer Anreizstrukturen, von Eindrucksvielfalt, Mannigfaltigkeit
der Lernsituationen, verschiedenen Interaktionsformen sowie ihren M�glichkeiten
der �ffnung und Differenzierung von Unterricht gesehen. Gleichzeitig
verweist der Autor auch auf Grenzen Gefahren des Umgangs mit neuen Technologien.
Die theoretische Begr�ndung der multimedialen Didaktik f�rdert
Einsichten und Erkenntnisse des Lesers und l�sst ihn �ber einige
Wiederholungen und L�ngen hinwegsehen. So bieten diese Ausf�hrungen,
wenn auch von Verf. Nicht beabsichtigen, durchaus auch Anregungen zum Einsatz
neuer Technologien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule.
�
������������������������������������������������������������������������������
Barbara Stein (Koblenz)
�