Didaktisch-Methodische �berlegungen Activit�s avant le visionnement Activit�s pendant le visionnement Activit�s
apr�s le visionnement
"Je m'appelle Omar, j'ai neuf ans. Je suis n� dans un grand h�pital en France. ���������������������� Je suis Fran�ais!"� |
�
�������
Die
Sch�lerInnen sollen:
� � �Der Film "Le
Gone du
Cha�ba" von Christophe Ruggia gew�hrt den Sch�lerInnen
nicht nur einen humorvollen, realistischen Einblick in die
Lebenswirklichkeit
algerischer Einwanderer Mitte der sechziger Jahre, sondern liefert
gleichzeitig�
kreative und sprachproduktive Einsatzm�glichkeiten f�r die
Unterrichtspraxis.
Die Vorschl�ge f�r eine Behandlung des Films im Unterricht
sind
in drei Phasen unterteilt: "Activit�s avant, pendant und
apr�s
le visionnement". Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem
Film
liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der spontanen
�u�erung
von Eindr�cken, der hiermit verbundenen Erweiterung der
Sprachkompetez,
der Verbesserung des H�rverstehens sowie auf der schriftlichen
Ausarbeitung�
einiger Aufgabenstellungen.�
� � Thema der Unterrichtseinheit: Christophe Ruggia "Le Gone du Cha�ba" d'apr�s le roman d'Azur Begag Fach: Franz�sisch Zielgruppe: Oberstufe Zeitraum: je nach Sch�lerniveau und Intensit�t der Stoffbehandlung 8-10 Unterrichtsstunden Technische
Voraussetzungen:
Videoger�t, PCs mit Internetanschluss
Um eine Fremdsprache richtig zu erlernen, sollten die Sch�lerInnen so oft wie m�glich mit ihr in Ber�hrung kommen und das m�glichst in authentischen Situationen.� Da sich der Kontakt mit der franz�sischen Sprache, von seltenen Sch�leraustauschen einmal abgesehen,� in der Regel� nur auf speziell f�r die Sch�lerInnen konzipiertes "Schulbuchmaterial" beschr�nkt, geht ihnen die Lust am Sprachenlernen jedoch� schnell verloren. Hier liegt es darum bei der Lehrkraft, so oft wie m�glich authentische Sprechanl�sse und Sprachsituationen in den Unterricht zu integrieren, um die Lernenden erneut zu motivieren und ihnen insbesondere die Notwendigkeit und den Realit�tsbezug der zu erlernenden Fremdsprache bewusst zu machen.� Der Einsatz original franz�sischsprachiger Medien im modernen Fremdsprachenunterricht wird dieser Forderung gerecht und bietet den Sch�lerInnen zudem durch die Ver�nderung der traditionellen Lernsituation eine willkommene Abwechslung.� Das Medium Film hat insbesondere den Vorteil, dass sich die Lernenden f�r sie schwer verst�ndliches bzw. unbekanntes Sprachmaterial durch die� Bildsprache erschlie�en k�nnen und dass durch die verschiedenen Reize (visuell, auditiv) ein ganzheitlicher Lernprozess in Gang gesetzt wird.� Um jedoch zu verhindern, dass es zu einer "Reiz�berflutung" kommt und die Lernenden sich durch die Vielzahl an neugewonnenen, fremdsprachlichen Informationen nicht �berfordert f�hlen, sollte die Lehrkraft bereits vor der Vorf�hrung des Films eine gr�ndliche, inhaltliche Vorarbeit betreiben, um die Sch�lerInnen zu entlasten und die Kluft zwischen Fremdsprachenlerner und authentischem Film zu �berbr�cken. Auch sollte bei der Pr�sentation des Films bzw. bei seiner anschlie�enden Besprechung der Schwerpunkt nicht immer auf neues, fremdsprachiges Vokabular und somit auf den schwierigsten Teil der Nachricht gelegt werden, sondern auf andere Bedeutungstr�ger, die es dem Lernenden erm�glichen, einen ganzheitlichen Zusammenhang herzustellen und hierdurch ein besseres Gesamtverst�ndnis zu erzielen. Als zus�tzliches Medium soll au�erdem das Internet mit eingebunden werden, mit dem die Sch�ler eigenst�ndige, themenbezogene Recherchen durchf�hren sollen. Der Film "Le Gone du Cha�ba" von Christophe Ruggia ist nicht nur humorvoll, spannend und zugleich f�r nahezu alle Altersstufen geeignet, sondern spricht gleichzeitig ein viel diskutiertes, aktuelles Thema an (Integration, Ausl�nderproblematik, Armut etc.), an das sich im Anschluss an den Film im Sinne des interkulturellen Lernens ankn�pfen l�sst.� |
Le professeur
montre l'image
suivante aux �l�ves:
�
�
� � Observez les
couvertures
du livre et les affiches du film et les couvertures du livre et
comparez-les!
Faites une recherche internet sur le film "Le Gone du Cha�ba" de Christophe Ruggia en utilisant diff�rents moteurs de recherche� et pr�sentez vos r�sultats en pl�num. Essayez de r�pondre aux questions suivantes:
|
�
�
Omar
et son
cousin Hac�ne
Sp�cialisation
des �l�ves:
Questions: Avant le
visionnement, le
professeur distribue une liste avec des questions se
r�f�rant
au contenu du film pour aider les �l�ves � mieux
comprendre
l'histoire� et � se consacrer aux sujets les plus
importants.�
|
� � Apr�s le
visionnement,
mais avant l'analyse en plenum des questions des "sp�cialistes",
le professeur devrait encourager les �l�ves �
s'exprimer
librement au sujet du film. Pour les aider, le professeur peut leur
proposer
les taches et questions suivantes:
�
� � Tradition et int�gration: Travaillez en
tandem et r�pondez
aux questions par �crit:
Dans la cour de r�cr�ation Apr�s la discussion avec son professeur, S�lim et ses amis attaquent Omar verbalement pendant la r�cr�ation: Selim : Alors ?� Omar : Alors quoi ?� Selim : T'es pas un Arabe toi. Omar : Si, j'suis un Arabe. Selim : T'es pas un Arabe j'te dis. Omar : Si, j'suis un Arabe. Selim : J'te dis qu't'es pas comme nous. Le ma�tre, c'est qu'un sale raciste. Alors, si t'�tais
un vrai
Arabe, toi aussi tu s'rais dernier de la classe.
Travaillez en
tandem et r�pondez
aux questions par �crit
� � � Quelques sites internet sur Azouz Begag http://www.dvdrama.com/fiche.php?2090 http://www.doriane-films.com/films/junior/gone.htm http://www.kultur-frankreich.de/scripts/cinefete/dossiers/Dossier_Le_gone.pdf S�lection de textes d'Azouz BegagLe Gone du Cha�ba. Paris: Le Seuil, Coll. 'Virgule', 1986, pp. 87-90. B�ni ou le Paradis priv�. Paris: Le Seuil, Coll. 'Virgule', 1989, pp. 43-44.� B�ni ou le Paradis priv�. Paris: Le Seuil, Coll. 'Virgule', 1989, pp. 56-57.� Les Chiens aussi. Paris: Le Seuil, Coll. 'Virgule', 1995, pp. 17-18. Les Chiens aussi. Paris: Le Seuil, Coll. 'Virgule', 1995, pp. 18-19. Les Chiens aussi. Paris: Le Seuil, Coll. 'Virgule', 1995, p. 125. Extrait du roman Les Voleurs d'�criture (d�but du roman, pp. 10-20) Pr�sentation d'Azouz Begag avec une bibliographie compl�te Azouz Begag: Un jeune auteur -- un auteur pour les jeunes
Dossier
r�alis� par des �l�ves de 6�me
qui
sont all�s voir Le Gone du Cha�ba de Christophe Ruggia
Analyse filmique des deux permi�res minutes du film Un dossier de Teledoc avec une petite interpr�tation Aborder
le genre de l'autobiographie - conna�tre les outils de l'analyse
filmique
*Le dossier p�dagogique a �t� �labor� avec l'assistance de Martina Kouki |